Datenschutzerklärung

Stadtwerke Overath - www.stadtwerke-overath.de

Stand 02.10.2025

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Ihr Vertrauen ist uns wichtig! Darum garantieren wir Ihnen größtmögliche Sicherheit und den Schutz aller persönlichen Daten. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG n.f.) sowie dem Telemediengesetz (TMG).

 

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 und Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

INHALT:

1.         Allgemeine Informationen

2.         Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

3.         Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

3.1       Auslieferung der Website

3.2       Kontaktformular

3.3       Cookies und Dienste

3.3.1    Technisch notwendige (essentielle) Cookies und Dienste

3.3.2    Nicht technisch notwendige Cookies und Dienste

3.3.3    Verlinkung externer Inhalte

4.         Datenschutzhinweise für E-Mail-Kommunikation

5.         Datenweitergabe an Dritte bzw. weitere Empfänger

6.         Speicherdauer der Daten

7.         Datensicherheit

8.         Ihre Rechte als betroffene Person
 

 

1. Allgemeine Informationen

Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und speichern. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, soweit dies für die Nutzung unserer Angebote und Funktionen erforderlich ist – beispielsweise bei der Nutzung unseres Kontaktformulars, im Rahmen von Verwaltungs- und Versorgungsaufgaben oder bei der Inanspruchnahme unserer Einrichtungen. Wir beachten dabei die geltenden europäischen Bestimmungen zum Datenschutz.

 

 

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

verantwortlich für diese Website ist

Herr

Olaf Tremer

- Betriebsleitung -

Stadtwerke Overath

Balkener Straße 1a

51491 Overath

Tel.: 0 22 06 / 602 - 500

Fax: 0 22 06 / 602 - 44519

Email: o.tremer@overath.de

 

Für Fragen zum Thema Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter von der Firma HSDK GmbH zur Verfügung:

 

HSDK GmbH

DSB Dirk Schell

Eschersheimer Landstraße 42

60322 Frankfurt am Main / Germany

Tel.: +49 (0)69 870092860

E-Mail: stadtwerke-overath@hsdk-privacy.com

 

Zuständige Aufsichtsbehörde im Land Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

 

3. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website

3.1 Auslieferung der Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, übermittelt Ihr Internetbrowser aus technischen Gründen automatisch die nachfolgenden Daten an unseren Webserver:

•          IP-Adresse

•          Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

•          URL der abgerufenen Datei

•          Übertragene Datenmenge

•          Betriebssystem

•          Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

•          Bezeichnung des Internet-Providers

•          Website, von der aus diese Website aufgerufen wurde

•          Besuchte Seite auf unserer Website

 

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der oben genannten Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung und Auslieferung unserer Website zu ermöglichen. Weitere Zwecke sind die Sicherheit unserer IT-Systeme sowie die technische Administration. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 107 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW), da die Verarbeitung zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse (Bürgerinformation und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der kommunalen IT-Infrastruktur) erforderlich ist.

 

3.2 Kontaktformular

Wenn Sie sich zur Nutzung unseres Kontaktformulars entscheiden, werden Ihre Angaben ausschließlich zu Zwecken der Abwicklung Ihrer Anfrage und zur Ausführung der von Ihnen möglicherweise hierüber angeforderten Leistungen verwendet. Weitere bzw. sonstige personenbezogene Daten erheben und verarbeiten wir nur dann, wenn Sie bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen und wir hierfür Ihre Daten benötigen oder wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Beispielsweise indem Sie ein entsprechendes Formular ausfüllen oder uns eine E-Mail senden, Dienstleistungen beauftragen oder Anfragen an uns richten. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. den einschlägigen kommunalrechtlichen Vorschriften zur Aufgabenerfüllung. Soweit Ihre Anfrage unmittelbar auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist (z. B. im Rahmen der Wasserversorgung), stützen wir die Verarbeitung zusätzlich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einschlägig.

 

3.3. Cookies und Dienste

3.3.1 Technisch notwendige (essentielle) Cookies und Dienste

Essenzielle Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen und ihren Betrieb zu ermöglichen. Sie dienen dazu, die von uns bereitgestellten Informationen technisch fehlerfrei und sicher abrufen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 107 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW), da die Bereitstellung unserer Website Teil unserer Aufgabenerfüllung im öffentlichen Interesse ist. Ohne diese Cookies ist die Funktion unserer Website nicht gegeben. Diese Cookies können nur in den Browsereinstellungen deaktiviert werden.

 

3.3.2 Nicht technisch notwendige Cookies und Dienste

3.3.2.1 Analyse- und Tracking-Tools

Da uns der Schutz Ihrer Daten besonders am Herzen liegt, setzen wir derzeit keine Analyse- oder Tracking-Tools auf unserer Website ein. Es erfolgt keine Erhebung, Verarbeitung oder Auswertung personenbezogener Daten zu Analyse-, Marketing- oder Tracking-Zwecken. Es werden keine Technologien eingesetzt, die Ihr Nutzungsverhalten aufzeichnen oder auswerten.

Sollten wir zukünftig Analyse- oder Tracking-Tools implementieren, werden wir Sie darüber transparent und rechtzeitig in unserer Datenschutzerklärung informieren und – sofern erforderlich – Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einholen.

 

3.3.2.2 Verwendung von Google Maps

Auf unserer Website verwenden wir die Funktion „Google Maps“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google Maps“), um interaktive Karten anzuzeigen und Anfahrtsbeschreibungen bereitzustellen.

Die Einbindung von Google Maps erfolgt erst, nachdem Sie hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Einwilligung kann entweder über unseren Cookie-Banner (z. B. durch Zustimmung zu allen Cookies) oder durch aktives Anklicken der entsprechenden Schaltfläche (2-Klick-Lösung) erfolgen. Ohne Ihre Einwilligung werden keine Daten an Google übertragen.

 

Mit der Aktivierung von Google Maps werden bestimmte Informationen (z. B. Ihre IP-Adresse, ggf. Standortdaten und Nutzungsdaten) an Server von Google Maps übermittelt und dort verarbeitet. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an Server in den USA kommen. Google Maps ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet ist.

 

Nach der Aktivierung wird eine Verbindung zu den Servern von Google Maps hergestellt und dabei auch übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sofern Sie zum Zeitpunkt der Nutzung in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google Ihr Nutzungsverhalten Ihrem Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor der Aktivierung aus Ihrem Google-Konto ausloggen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

3.3.3 Verlinkung externer Inhalte

Auf unserer Website finden Sie zudem Links zu externen Webseiten Dritter (z. B. Behörden, Fachverbände oder weitere Informationsangebote). Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Sie direkt auf die externe Website weitergeleitet. Erst ab diesem Zeitpunkt werden Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den verlinkten externen Webseiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bitte beachten Sie daher die dort geltenden Datenschutzhinweise.

 

 

4. Datenschutzhinweise für E-Mail-Kommunikation

Im Rahmen unserer E-Mail-Kommunikation verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen. Hierzu gehören insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, der Inhalt Ihrer Nachricht, die Betreffzeile sowie etwaige übermittelte Dateianhänge. Zudem können technische Metadaten, wie der Zeitpunkt des Versands oder die IP-Adresse des absendenden Servers, verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt, um Ihre Anfragen zu bearbeiten und zu beantworten. Zudem dient sie der Verwaltung und Nachverfolgung des Schriftverkehrs, der Dokumentation sowie, sofern erforderlich, der Bearbeitung von übermittelten Dateianhängen.

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 107 Gemeindeordnung NRW, da die Bearbeitung von Anfragen Teil unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse ist. Soweit Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags gerichtet ist, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Falls Sie uns freiwillig zusätzliche Daten übermitteln, die nicht zwingend erforderlich sind, verarbeiten wir diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, beispielsweise an Dienstleister oder Geschäftspartner, oder wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

 

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer E-Mail-Kommunikation zu gewährleisten, weisen jedoch darauf hin, dass die Übertragung von E-Mails über das Internet potenzielle Sicherheitsrisiken birgt. Für besonders sensible Informationen empfehlen wir daher alternative Kommunikationswege.

 

 

5. Datenweitergabe an Dritte bzw. weitere Empfänger

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln, z. B. im Rahmen nationaler Rechtsvorschriften. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen spezialgesetzlichen Vorschriften (z. B. Gemeindeordnung NRW, Kommunalabgabengesetz NRW).

 

Bei Einbindung von Dienstleistern im Rahmen einer Datenverarbeitung im Auftrag halten wir die datenschutzrechtlichen Bestimmungen gem. Art. 28 DSGVO und Art. 44 ff. DSGVO ein. Dies betrifft insbesondere Dienstleister in den Bereichen IT, Webhosting und Abrechnungs- bzw. Verwaltungsdienstleistungen. Darüber hinaus geben wir Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Wahrnehmung unserer gesetzlichen Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erforderlich ist, die Übermittlung gesetzlich vorgesehen ist oder Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben.

 

Wir unternehmen im Falle einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR alle notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen ergriffen werden, z. B. Anwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

 

 

6. Speicherdauer der Daten

Personenbezogene Daten werden von uns nur für den Zeitraum gespeichert, der zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die Dauer der Speicherung richtet sich dabei nach folgenden Kriterien:

 

  1. Widerruf der Einwilligung: Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, erfolgt die Speicherung bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
  1. Erforderlichkeit für vertragliche oder öffentliche Zwecke: Personenbezogene Daten werden gespeichert, solange sie zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) bzw. solange sie zur Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erforderlich sind.
  1. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten: Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt, wenn dies aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist, insbesondere im Rahmen steuerlicher oder handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

 

Nach Wegfall des jeweiligen Speicherzwecks und Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, eine weitergehende Speicherung in gesperrter Form ist aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

 

Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben) beruht, endet die Speicherung mit dem Wegfall der gesetzlichen oder sachlichen Grundlage für die jeweilige Aufgabe.

 

 

7. Datensicherheit

Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und haben deshalb technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) implementiert, um ein angemessenes Schutzniveau gemäß den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu gewährleisten. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der von uns verarbeiteten Daten sicherzustellen und diese vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen.

 

Die technischen und organisatorischen Maßnahmen werden, soweit erforderlich, an den Stand der Technik angepasst, um den Schutz Ihrer Daten weiterhin zu gewährleisten.

 

 

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über den Zweck, den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Zusätzlich haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

 

Gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen steht Ihnen weiterhin das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen (Recht auf Vergessenwerden), sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO.

 

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO), wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) erfolgt. Dies gilt insbesondere, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen die Verarbeitung ergeben.

 

Ferner steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, das heißt, Sie können die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen.

 

Sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt oder Ihre Rechte auf sonstige Weise verletzt worden sind, haben Sie das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO einzureichen.

 

Darüber hinaus haben Sie das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, beispielsweise durch eine formlose Mitteilung per E-Mail oder schriftlich an die oben genannten Kontaktdaten (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bleibt hiervon unberührt.

 

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Rechte, insbesondere das Recht auf Löschung, durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. aus Steuer-, Kommunal- oder Archivrecht) eingeschränkt sein können.

 

Erstellt durch:

© HSDK® Datenschutz - www.hsdk-privacy.com